Sonotroden
Sonotroden sind die schwingenden Werkzeuge zum Schweißen und Schneiden mit Ultraschall. Diese und die erforderlichen Booster fertigen wir nach eingehender Analyse des Kundenbedarfs sowohl für Standardaufgaben als auch für individuelle Ultraschall-Anwendungen. Zur Befestigung der Sonotroden am Ultraschall-Konverter liefert mth die passenden Koppelschrauben aus Titan.
Materialien für Sonotroden
Neben der Geometrie ist die korrekte Materialauswahl entscheiden für die Langlebigkeit einer Sonotrode. mth konstruiert und fertigt Sonotroden aus Aluminium, Titan und Werkzeugstahl. Aluminium findet vorrangig bei großvolumigen Sonotroden und solchen mit einer hohen Anforderung an die Wärmeableitung Anwendung. Zur Verschleißminderung kann Aluminium mit einer Harteloxalschicht versehen werden. Titan ist das Standardmaterial wenn es um komplexere Konturen und lange Standzeiten geht. Auch bei Titan ist eine Randschichthärtung möglich. Gehärteter Stahl ist erforderlich, wenn stark faserhaltige oder (teil-)verchromte Werkstücke verschweißt werden sollen.
-
Sonotrode 40kHz, Titan, für Kotbänder bis 2 mm Stärke
290,00 €exkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Zum Produkt » -
Sonotrode 40kHz, Titan, für Kotbänder bis 1,2 mm Stärke
290,00 €exkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Zum Produkt » -
Sonotrode Titan 40kHz, mth-028520
890,00 €exkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Zum Produkt » -
Stegsonotrode Titan 40kHz, mth-00048
890,00 €exkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Zum Produkt » -
Punktsonotrode Alu 40kHz, mth-7836
290,00 €exkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Zum Produkt » -
Punktsonotrode Titan 40kHz, mth-12031
790,00 €exkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Zum Produkt » -
Nietsonotrode Titan 40kHz, mth-6456
490,00 €exkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Zum Produkt » -
Nadelsonotrode Titan 40kHz, mth-2345
865,00 €exkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Zum Produkt » -
Sonotrode Titan 20kHz, mth-00385
1.950,00 €exkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Zum Produkt » -
Nadelsonotrode D=30, d=18/12 H=3,5
890,00 €exkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Zum Produkt »
Wie entsteht eine Sonotrode?
Bevor eine Sonotrode gefertigt weden kann, legt der Konstrukteur anhand der Bauteilgeometrie die Konturen fest. In Abhängigkeit von der Werkstückgröße und dem Material wird dann die Frequenz ausgewählt und anhand von Referenzdaten ein CAD-Modell erstellt. Mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) erfolgt die Anpassung des Schwingungsverhaltens. Dies bedeutet, dass das Modell so lange verändert wird, bis das Schwingungsverhalten sowohl hinsichtlich der Amplitude als auch der Uniformität optimal ist. Aus dem CAD-Modell werden dann die CAM-Daten für das Bearbeitungszentrum generiert und die Sonotrode durch Zerspanung des Vollmaterials hergestellt.
Fehlerbilder und Gegenmaßnahmen
Sonotroden unterliegen sowohl durch den Materialkontakt als auch durch die thermischen und mechanischen Belastungen dem Verschleiß. Einige typische Fehlerbilder haben wir in diesem Video zusammengestellt.
Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter: