Sonotroden

mth Ultraschalltechnologie fertigt Sonotroden Hersteller-unabhängig seit mehr als 2 Jahrzehnten. Von der Konstruktion bis zur finalen Fertigung bieten wir die komplette Inhouse-Fertigung von Sonotroden für eine Vielzahl von Ultraschallsystemen unterschiedlicher Hersteller und mit allen verbreiteten Anwendungs-Funktionen. Zu diesen zählen Schweißen, Trennschweißen, Nieten, Prägen, Stanzen und Schneiden. 

Wir fertigen Sonotroden nach Ihren Anforderungen und Bedarf. Weiter zu „Maßgeschneiderte Lösungen“ »

Materialien für Sonotroden

Neben der Geometrie ist die korrekte Materialauswahl entscheidend für die Langlebigkeit einer Sonotrode. mth konstruiert und fertigt Sonotroden je nach Anwendungsfall mit dem passenden Werkstoff.

  • Sonotroden aus Aluminiumlegierung: Aluminium findet vorrangig bei großvolumigen Sonotroden und solchen mit einer hohen Anforderung an die Wärmeableitung Anwendung. Zur Verschleißminderung kann Aluminium mit einer Harteloxalschicht versehen werden.
  • Sonotroden aus Titanlegierung: Titan ist das Standardmaterial wenn es um komplexere Konturen und lange Standzeiten geht. Auch bei Titan ist eine Randschichthärtung möglich.
  • Sonotroden aus Werkzeugstahl: Gehärteter Stahl ist erforderlich, wenn stark faserhaltige oder (teil-)verchromte Werkstücke verschweißt werden sollen.
  • Sonotroden aus anderen Werkstoffen: Weitere Werkstoffe und spezifische Oberflächenveredelungen sind auf Anfrage möglich.

Sonotrodentypen

Für verschiedene Anwendungen stellen wir folgende Sonotrodentypen her: Rund-, Messer-, Block-, Punkt-, Nadel-, Steg-, Einstech- und Fakir-Sonotroden

Wie wird eine Sonotrode gefertigt?

Bevor eine Sonotrode gefertigt werden kann, legt der Konstrukteur aufgrund der Bauteilgeometrie die Konturen fest. In Abhängigkeit von der Werkstückgröße und dem Material wird dann die Frequenz ausgewählt und anhand von Referenzdaten ein CAD-Modell erstellt.

Mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) erfolgt die Anpassung des Schwingungsverhaltens. Dies bedeutet, dass das Modell so lange verändert wird, bis das Schwingungsverhalten sowohl hinsichtlich der Amplitude als auch der Uniformität optimal ist. Aus dem CAD-Modell werden dann die CAM-Daten für das Bearbeitungszentrum generiert und die Sonotrode durch Zerspanung des Vollmaterials hergestellt. 

Fehlerbilder und Gegenmaßnahmen

Sonotroden unterliegen sowohl durch den Materialkontakt als auch durch die thermischen und mechanischen Belastungen dem Verschleiß. Einige typische Fehlerbilder haben wir in diesem Video zusammengestellt.

Funktion der Sonotrode

Die Sonotrode ist das Bindeglied zwischen Schweißsystem und Werkstück. Sie überträgt die Schwingungsenergie des Ultraschall-Systems, sorgt für die Amplituden-Transformation und gibt die Anpresskraft der Maschine auf das Werkstück weiter. Sonotroden und die erforderlichen Booster fertigen wir nach eingehender Analyse des Kundenbedarfs sowohl für Standardaufgaben als auch für individuelle Ultraschall-Anwendungen. Zur Befestigung der Sonotroden am Ultraschall-Konverter liefert mth die passenden Koppelschrauben aus Titan. 

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne bei allen Fragen im Bereich der Herstellung von Sonotroden individuell weiter: